Unsere Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit:
Immer das Neueste exklusiv für Sie.

Beratung und Kontakt

Allgemeine Information

(07171) 603-803

info@stwgd.de

Entstördienst

(07171) 603-800
Täglich rund um die Uhr

Pressemitteilungen 2023

Kundenzentrum der Stadtwerke am 20. und 26. September 2023 vormittags geschlossen

18. September 2023

Am Mittwoch, den 20. September und am Dienstag, den 26. September 2023, bleibt das Kundenzentrum der Stadtwerke Gmünd aufgrund interner Veranstaltungen bis 14 Uhr geschlossen.

Während dieser Zeit ist selbstverständlich die Rufbereitschaft bei Störungen uneingeschränkt unter 07171/603-800 erreichbar.

Aktuelle Neuigkeiten und Informationen zu den Produkten und Lösungen der Stadtwerke finden Sie auf www.stwgd.de.

 

Rückfragen gerne an:

Steffen König
Leiter Vertrieb Marketing & Digital
Telefon: 07171 – 6 03 85 04
steffen.koenig@stwgd.de

Stadtwerke spenden an den sozialen Fahrdienst in Bettringen

24. August 2023

Die Stadtwerke Gmünd unterstützen den St. Elisabethenverein Bettringen e.V. bei der Anschaffung eines neuen E-Fahrzeuges für den sozialen Fahrdienst.

Der St. Elisabethenverein e. V. in Bettringen ist schon seit über 100 Jahren als Hilfsorganisation in verschiedenen Bereichen tätig. Der jüngste Zweig ist seit knapp 10 Jahren der Fahrdienst für die Bettringer Bürgerinnen und Bürger. Mit dem seitherigen Auto wurden schon über 8.000 Fahrgäste ca. 123.000 km vorwiegend zu Ärzten oder Therapeuten von 22 Ehrenamtlichen gefahren. Da es vorwiegend Stadtfahrten sind, wurde nun ein Elektroauto vom Verein gekauft um künftig schadstoffarm unterwegs sein. Mit einer großzügigen Spende der Stadtwerke Gmünd wird der Neustart erleichtert.

„Als lokaler Energieversorger ist uns die Unterstützung vor Ort sehr wichtig. Es freut uns, dass wir einen Teil zur Anschaffung eines Elektroautos für den Fahrdienst beitragen konnten“, so Peter Ernst, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH.

„Wir sind sehr dankbar für diese Spende. Sie kommt den vielen Fahrgästen mit kleinen und größeren Beschwerden zugute“, sagt Johannes Zengerle, Vorsitzender vom St. Elisabethenverein Bettringen e.V.

v.r.: Herr Ernst, Geschäftsführer der Stadtwerke Gmünd, überreicht dem Vorsitzenden des St. Elisabethenvereins Herrn Zengerle die Spende in Höhe von 800 Euro.

Stadtwerke starten Planung für ein Wärmenetz in Bettringen - Öffentliche Informationsveranstaltung am 25.07.2023

Die Stadt Schwäbisch Gmünd und die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd beginnen mit der Planung für ein Wärmenetz für den Teilort Bettringen. Eine sichere, nachhaltige und wirtschaftliche Wärmeversorgung ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen der von der Stadt Schwäbisch Gmünd durchgeführten kommunalen Wärmeplanung untersuchen die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd, wie eine Versorgung von Bettringen mit einem Wärmenetz aussehen könnte.

In diesem Zusammenhang werden alle Personen und Haushalte, die sich im Projektgebiet befinden, angeschrieben und über das Vorhaben informiert. Im Rahmen der Befragung werden die Bürger gebeten, ein Formular zur Datenerfassung der bestehenden Heizungssysteme in ihren Haushalten auszufüllen. Diese Informationen sind von großer Bedeutung für die Planung und Umsetzung des Wärmenetzes. Es besteht auch die Möglichkeit online unter folgender Adresse teilzunehmen und sich zu informieren: www.waermenetz-bettringen.de.

Am 25.07.2023 findet um 18 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung in der kleinen Uhlandhalle, Wolf-Hirth-Str. 50 in 73529 Schwäbisch Gmünd statt. Einleiten in die Themen Wärmenetze und kommunale Wärmeplanung werden Herr Oberbürgermeister Arnold, Ortsvorsteher Herr Tickert und der Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd Herr Ernst. Der Projektleiter Herr Robin Nothofer wird einen Einblick in folgenden Themen geben:

  • Welche Vorteile hat ein Wärmenetz gegenüber klassischen Heizungsarten
  • Welche Pläne gibt es für Bettringen und wie sollen diese umgesetzt werden
  • Wie können Sie den Bau eines Wärmenetzes unterstützen

Im Anschluss an den Vortrag haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, in einer Diskussionsrunde Fragen an die Experten zu stellen und ihre Anliegen zu äußern.

Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen und sich aktiv am Projekt zur Errichtung des Wärmenetzes in Bettringen zu beteiligen.

Für weitere Informationen steht Ihnen das Projektteam unter der Telefonnummer 07171/603-8596 oder per E-Mail unter waermenetze@stwgd.de zur Verfügung.

 

Rückfragen gerne an:

Steffen König

Leiter Vertrieb Marketing und Digital
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8504
E: steffen.koenig@stwgd.de

 

Fachlicher Ansprechpartner:

Denis Cepcik

Vertrieb Marketing und Digital, Projektleiter Wärme
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

 

T: 07171 603 - 8596
E: denis.cepcik@stwgd.de

Änderung der Wasserhärte vom 8. bis 11. Mai 2023

Wegen Baumaßnahmen im Wasserwerk Langenau erhöht sich die Härte des von der Landeswasserversorgung abgegebenen Trinkwassers im Zeitraum vom 8. bis 11. Mai 2023 von 13,3 Grad deutscher Härte (Härtebereich „mittel") auf bis zu 16,0 Grad deutscher Härte (Härtebereich „hart"). Danach reduziert sie sich wieder auf den Ausgangswert.

Schwäbisch Gmünd wird zu 90 Prozent mit Trinkwasser aus dem Wasserwerk Langenau versorgt. Alle Informationen zur aktuellen Wasserhärte finden Sie hier.

 

Rückfragen gerne an:

Stefan Greiner

Stellvertretender Pressesprecher

Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8106

E: stefan.greiner@stwgd.de

Eröffnung des Gmünder Schießtalsees

3. Mai 2023

Nach 20 Jahren eröffnet der Schießtalsee am Samstag, 13. Mai, ab 11 Uhr und lädt zum Baden ein. Der Natursee sorgt mit dem Kiesstrand, Wassersteg mit Schwimminsel, Pflanzen und einer großen Liegewiese für ein schönes Freizeiterlebnis für die ganze Familie. Zur feierlichen Eröffnung des Schießtalsees lädt Oberbürgermeister Richard Arnold und Peter Ernst, Geschäftsführer der Bäderbetriebe Schwäbisch Gmünd alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Die Gäste erwartet ein breites Rahmenprogramm mit zahlreichen Attraktionen in und außerhalb des Sees. Badebegeisterte können direkt ins kühle Nass springen oder einen Stand-Up-Paddling-Kurs besuchen. Eine Beachbar und ein Festzelt sorgen mit passender musikalischer Begleitung und kulinarischen Gaumenfreunden für Strand- und Urlaubsfeeling. Für die jüngeren Gäste wird es zudem eine Hüpfburg und weitere Attraktionen geben.

Vorausgegangen für die Nutzung des Naturbadesees des Bud Spencer Freibades waren einige Baumaßnahmen. Mehrere tausend Kubikmeter Schwemmschlamm wurden ausgebaggert und für die Wasserqualität wurden die Uferbereiche mit Kies zu einem Strand ausgebaut. Ein Teil des Sees wurde mit einem aufgeschütteten Damm abgetrennt um dort das ungestörte Leben von Vögeln, Fischen und anderen Tieren zu sichern.

Die Wasserfläche des Schießtalsees beträgt rund 30.000 Quadratmeter. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf 10.000 Quadratmeter Badefläche freuen. Der See ist am tiefsten Punkt fünf Meter tief.

Am 14. Mai eröffnet das Bud Spencer Bad inklusive des wiedereröffneten Schießtalsee zur diesjährigen Badesaison. Infos zu den Öffnungszeiten und Preisen sind auf der Webseite www.gmuender-baeder.de zu finden.

Oberbürgermeister Richard Arnold, Erster Bürgermeister Christian Baron, Peter Ernst Geschäftsführer der Bäderbetriebe Schwäbisch Gmünd GmbH und die Aufsichtsratsmitglieder der Bäderbetriebe freuen sich auf die Eröffnung des Schießtalsees.

4.500€ für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

30. März 2023

 

Mit großer Bestürzung und Anteilnahme haben die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd das Erdbeben in der Türkei und in Syrien aufgenommen. Um den notleidenden Menschen zu helfen, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Aktion gestartet, um ihre Gleitzeitstunden zu spenden.

Am Montag, den 27.03.2023 übergaben Geschäftsführer Peter Ernst und der Betriebsrat der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd die gesammelten Spenden an Herrn Edoardo Bauer vom Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V. und an Herrn Bilal Dincel, der gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz und der Stadt Schwäbisch Gmünd die Hilfsaktion koordiniert.

Bei der Spendensammlung von den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd sind 4.500€ zusammengekommen, um den Menschen in der Türkei und in Syrien zu helfen.

Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd freuen sich sehr, dass so viele Kolleginnen und Kollegen an der Spendenaktion teilgenommen haben.

Mit der Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V. wird sichergestellt, dass die Spenden schnellstmöglich bei den betroffenen Menschen in den Krisenregionen ankommen.

Die Spendenübergabe am 27.03.2023, von links nach rechts: Edoardo Bauer (Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V.), Bilal Dincel (Geschäftsführer der IDS GmbH und Koordinator der Hilfsaktion), Peter Ernst (Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd), Steffen König (Leiter Vertrieb Marketing und Digital der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd), Yvonne Nuding und Cindy Früholz (Mitgliederinnen des Stadtwerke Betriebsrats) und Andreas Büchelmaier (Vorsitzender des Stadtwerke Betriebsrats)

_________________________________________________________________________

Rückfragen gerne an:

Stefan Greiner

stellvertretender Pressesprecher

Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8106

E: stefan.greiner@stwgd.de

 

Steffen König

Leiter Vertrieb Marketing und Digital

Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8504

E: steffen.koenig@stwgd.de

Die Stadtwerke arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung der Preisbremsen

24. März 2023

Kundinnen und Kunden erhalten demnächst ihre Jahresverbrauchsabrechnung für das abgelaufene Jahr 2022. Der Versand der ersten Schreiben hat letzte Woche begonnen.

Durch die vielfältigen gesetzlichen Änderungen und Anpassungen im letzten Jahr, ergaben sich Verzögerungen bei der Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnungen. Systembedingt berücksichtigen die aufgeführten Abschläge noch keine Preisbremse.

Umsetzung der Preisbremsen

Kundinnen und Kunden können allerdings beruhigt sein, da jeder seine Entlastung für das gesamte Jahr 2023 bekommt.  „Wir bitten um etwas Geduld und informieren unsere Kundinnen und Kunden nochmals in einem separaten Schreiben mit den gebremsten Abschlägen“, so Peter Ernst, Geschäftsführer der Stadtwerke Gmünd und ergänzt: „Wichtig hierbei ist: Es entstehen den Kundinnen und Kunden keine Nachteile – jeder erhält seine volle Entlastung und muss nicht selbst aktiv werden.“

Der erste Abschlag inklusive Preisbremse wird voraussichtlich zum April abgerechnet. Die Entlastungsbeträge für Januar bis März werden mit dem April-Abschlag unter Berücksichtigung der Entlastungsbeträge gutgeschrieben. Diese werden daher in der Regel deutlich niedriger ausfallen.

Preisbremsen-Projektteam

Aufgrund der knappen gesetzlichen Umsetzungsfrist sowie der Komplexität, die Abrechnungs- und IT-Systeme zu ertüchtigen, kommt es wie bei vielen anderen Energieversorgern zu Verzögerungen. Die Stadtwerke haben ein extra dafür geschaffenes Projektteam aus Abrechnung, Kundenservice und Vertrieb ins Leben gerufen, welches sich mit Hochdruck um die Umsetzung der Preisbremsen kümmert.

Die Preisebremen entlasteten alle Kundinnen und Kunden

Um Privat- und Gewerbekunden von hohen Energiekosten zu entlasten, hat die Bundesregierung Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme beschlossen.

Kundinnen und Kunden bis zu einem Jahresverbrauch von 30.000 kWh Stromverbrauch und 1,5 Mio. kWh Gasverbrauch erhalten dabei 80% des prognostizierten Jahresverbrauchs an Strom, Gas oder Wärme zu einem reduzierten Arbeitspreis. Beim Strom wird der Arbeitspreis auf 40 Cent pro Kilowattstunde brutto reduziert, bei Gas und Wärme erfolgt die Deckelung auf 12 Cent bzw. 9,5 Cent pro Kilowattstunde brutto. Für die restlichen 20% wird der vereinbarte Vertragspreis abgerechnet.

Kurzfristigen Informationen tagesaktuell auf der Webseite der Stadtwerke:

Die Kolleginnen und Kollegen im Kundenservice und Vertrieb arbeiten mit viel Einsatz daran, unseren Kundinnen und Kunden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die Stadtwerke bitten um Verständnis, dass es derzeit aufgrund der vielen Kundenanfragen zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann.

Alle wichtigen Informationen sind auf der neu eingerichteten Webseite der Stadtwerke unter https://www.stwgd.de/strom/preisbremsen.html zu finden. Dort erhalten Kundinnen und Kunden tagesaktuelle und kurzfristige Informationen zu allen Themen rund um die Energiepreisbremsen.

Die Kundenberater helfen gerne bei allen Fragen rund um die „Energiepreisbremsen“ weiter. Das Kundencenter ist erreichbar unter: (07171) 603 - 8111

_________________________________________________________________________

Rückfragen gerne an:

Stefan Greiner

stellvertretender Pressesprecher

Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8106

E: stefan.greiner@stwgd.de

 

Steffen König

Leiter Vertrieb Marketing und Digital

Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8504

E: steffen.koenig@stwgd.de

Nach 44 Jahren bei den Stadtwerken Gmünd in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet

Wir verabschieden unseren hochgeschätzten Kollegen Herrn Uwe Nestlen in den wohlverdienten Ruhestand und wünschen ihm alles Gute und viel Gesundheit auf seinem weiteren Lebensweg.

Herr Nestlen unterstützte seit 44 Jahren die Stadtwerke Gmünd als Gas- und Wasserinstallateur. Ebenfalls war er Meister im Team und langjähriges Betriebsratsmitglied.

Die Stadtwerke Gmünd danken Herrn Nestlen für seine langjährigen Dienste und seinen Einsatz im Unternehmen.

v.l.: Isabel Barth (Leiterin Personal), Peter Ernst (Geschäftsführer), Benjamin Peter (Leiter Bau und Betrieb), Jörg Burwitz (Installateur Gas/Wasser), Robert Fuchs (Meister Anlagen Gas/Wasser) und Uwe Nestlen.

Pressemitteilungen 2022

Stadtwerke Gmünd haben vom 27.12.2022 bis einschließlich 30.12.2022 geschlossen.

20. Dezember 2022

Aufgrund der Weihnachtsfeiertage und um Energie zu sparen, haben die Stadtwerke Gmünd vom 27.12.2022 bis einschließlich 30.12.2022 geschlossen.

Während dieser Zeit ist selbstverständlich die Rufbereitschaft bei Störfällen uneingeschränkt unter 07171/603-800 erreichbar.

Wir wünschen allen Kundinnen und Kunden schöne und gesegnete Weihnachten im Kreise ihrer Liebsten.

Wie alle Jahre über die Weihnachtszeit erfolgen keine Sperrungen von Hausanschlüssen bei Zahlungsrückständen.

_________________________________________________________________________

Rückfragen gerne an:

Stefan Greiner

Stellvertretender Pressesprecher
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8106
E: stefan.greiner@stwgd.de

Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd passen zum 1. Februar 2023 die Stromtarife an.

Stark gestiegene Beschaffungskosten für Strom

15. Dezember 2022

Auf dem Strombeschaffungsmarkt ist die Situation in Folge der Ukrainekrise sehr herausfordernd. Die Beschaffungspreise für Strom haben sich stark erhöht und auf einem sehr hohen Niveau eingependelt. Dank einer langfristigen Beschaffungsstrategie konnten die kurzfristigen Preisspitzen aus dem Sommer abgemildert werden. Jedoch führen die Entwicklungen insgesamt zu deutlich höheren Kosten. Um eine sichere und zuverlässige Energieversorgung vor dem Hintergrund des Ausbaues der Erneuerbaren Energien und der E-Mobilität zu gewährleisten, sind zusätzlich Investitionen in die Stromnetze notwendig, was ebenfalls zu Steigerungen bei den Netzentgelten führt.

Aus diesen von den Stadtwerken nicht beeinflussbaren Kostensteigerungen passt der Energieversorger seine Strompreise zum 01.02.2023 an: Der Grundversorgungstarif erhöht sich um 15,86 Cent / kWh auf 52,92 Cent / kWh brutto, der Grundpreis wird um 2,72 Euro im Monat angepasst.

Der beliebteste Tarif, der Ostalb Strom SparPlus, steigt um 15,86 Cent / kWh auf 48,93Cent / kWh brutto, der Grundpreis wird um 2,72 Euro im Monat angepasst.

Im Durchschnitt erhöhen sich dadurch die monatlichen Kosten für einen 4 Personenhaushalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch um 48,97€ pro Monat.

Unterstützung für Stromkunden

Um Bürgerinnen und Bürger zu entlasten, plant die Bundesregierung ab dem nächsten Jahr einen Strompreisdeckel einzuführen. Dabei ist geplant, dass 80% des Vorjahresverbrauches zu 40 Cent / kWh gedeckelt werden. Die restlichen 20% des Vorjahresverbrauches werden zum Vertragspreis abgerechnet.

Am Beispiel des beliebtesten Stromtarifes Ostalb SparPlus für einen 4 Personenhaushalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch bedeutet dies:

80% des Verbrauches werden mit 40 Cent / kWh berechnet. Die restlichen 20% des Verbrauches werden mit dem vertraglich festgelegten Preis von 48,93 Cent / kWh abgerechnet. Durch die Preisbremse ergibt sich eine Ersparnis von 338 € pro Jahr.

Aktuelle Informationen zu den geplanten Entlastungsmaßnahmen sowie Informationen zur Preisanpassung sind über die Webseite der Stadtwerke unter stwgd.de abrufbar.  Zusätzlich unterstützt ein Stadtwerke-Hilfsteam bei allen Fragen zu den aktuellen Energiepreisen und Tarifen unter der Nummer: 07171 603-8811. Im Kundenzentrum der Stadtwerke stehen die Kolleginnen und Kollegen auch persönlich für eine Beratung zur Verfügung.

Die Stadtwerke weisen nochmals darauf hin, wie wichtig es aktuell ist, Energie zu sparen. Energiespartipps finden Sie unter: www.stwgd.de/strom/energiespartipps

 

Öffnungszeiten Kundenzentrum:

Montag - Mittwoch:   8:00 - 16:30 Uhr

Donnerstag:                    8:00 - 18:00 Uhr

Freitag:                              8:00 - 12:00 Uhr

_______________________________________________________________________________________________________________________________

Rückfragen beantwortet:

Stefan Greiner

Stellvertretender Pressesprecher
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8106
E: stefan.greiner@stwgd.de

 

Steffen König

Leiter Vertrieb und Marketing
T: (07171) 603-8504

E: steffen.koenig@stwgd.de

 

Kurzfristige Baumaßnahme an Wasserleitung

Verkehrsbeeinträchtigung im Bereich des Forum Gold und Silber und Remsstraße 50 zu erwarten

29.11.2022

Aufgrund eines Defektes an einer Wasserleitung im Bereich des Forum Gold und Silber und der Remsstraße 50 in Schwäbisch Gmünd, kann es ab morgen früh zu größeren Verkehrsbehinderungen kommen, da die Zufahrt zur Ledergasse direkt am Kreisverkehr gesperrt wird.

Ursache für die außerplanmäßige Baumaßnahme ist ein defekter Wasserschieber und ein Defekt an der Rohrleitung.

Die Wasserversorgung ist für alle Anwohner ohne Einschränkungen sichergestellt.

Die Baumaßnahme startet ab Mittwochmorgen den 30.11.2022. Unser Stadtwerke-Team arbeitet mit Hochdruck daran den Defekt schnellstmöglich zu beheben.

 

Rückfragen gerne an:

Stefan Greiner

Stellvertretender Pressesprecher
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8106
E: stefan.greiner@stwgd.de

 

Zähler ablesen für Verbrauchsabrechnung

Energieversorger versendet Ablesekarten

29. November 2022

Für die kommende Jahresverbrauchsabrechnung der Stadtwerke Gmünd müssen bis Ende Dezember die Strom-, Erdgas- und Wasserzählerstände abgelesen und erfasst werden.

Die Stadtwerke Gmünd werden in den nächsten Tagen alle Kunden, per E-Mail oder per Brief, anschreiben und diese darüber informieren.

Die Zählerstände werden vom Kunden per Selbstablesung erfasst.

Die abgelesenen Zählerstände sind bitte bis spätestens 5. Januar kostenfrei per Post, Bild, WhatsApp oder per QR-Code an unseren Dienstleister zu übermitteln, da ansonsten die Zählerstände rechnerisch ermittelt werden müssen.

Sollten Kunden Hilfestellung benötigen, steht der Stadtwerke Kundenservice Ihnen gerne zur Verfügung:

T: 07171 603 - 8111

_______________________________________________________________________________________________________________________________

 

Rückfragen gerne an:

Stefan Greiner

Stellvertretender Pressesprecher
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8106
E: stefan.greiner@stwgd.de

Der GMÜNDER Energiegutschein

21. November 2022

Die Weihnachtszeit naht und die Suche nach Geschenken startet wieder.

Sie wissen nicht, was sich Ihre Liebsten zu Weihnachten wünschen? Das Vertriebsteam hat in enger Abstimmung mit den Kundenservice-Kolleginnen und Kollegen den Gmünder Energiegutschein geschaffen.

Mit den Energiegutscheinen wollen wir es für unsere Gmünder Bürger möglich machen, einen Beitrag zu den Energiekosten eines Mitmenschen zu leisten. Der Energiegutschein wird auf die jährliche Verbrauchsabrechnung angerechnet und kann damit einen Beitrag zur Entlastung in Zeiten von hohen Energiepreisen sein.

Die Gutscheine gibt es in Höhe von 20 €, 30 €, 50 € oder einem frei wählbaren Wunschbetrag, sowie kostenlosem Geschenkumschlag im Kundenzentrum der Stadtwerke Gmünd zu kaufen.

Die Gutscheine können in Papierform im Kundenzentrum in der Bürgerstraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd zu den folgenden Öffnungszeiten erworben werden.

 

Montag            08:00 – 16:30 Uhr

Dienstag          08:00 – 16:30 Uhr

Mittwoch          08:00 – 16:30 Uhr

Donnerstag      08:00 – 18:00 Uhr

Freitag             08:00 – 12:00 Uhr

 

Weitere Infos finden Sie in unserem Flyer oder auf der Stadtwerke-Homepage.

_______________________________________________________________________________________________________________________________

Rückfragen gerne an:

Stefan Greiner

Stellvertretender Pressesprecher
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8106
E: stefan.greiner@stwgd.de

Stadtwerkemitarbeiter feiern Dienstjubiläum

21. November 2022

Die Stadtwerke Gmünd gratulieren zum Dienstjubiläum:

- Herrn Roland Flieger, Mitarbeiter in der Technik, feiert 40-jähriges Dienstjubiläum

- Herrn Stefan Schürle, Mitarbeiter in der Technik, feiert 25-jähriges Dienstjubiläum

- Herrn Joachim Weingart, Mitarbeiter in der Technik, feiert 25-jähriges Dienstjubiläum

- Herrn Wolfgang Bertsch, Mitarbeiter im Kundenservice, feiert 25-jähriges Dienstjubiläum

 

Die Ehrung der Jubilare erfolgte durch Geschäftsführer Herrn Peter Ernst und Frau Isabel Barth, Leiterin der Personalabteilung.

Wir danken den Jubilaren für ihren engagierten und langjährigen Einsatz im Unternehmen.

Von links nach rechts: Roland Flieger, Isabel Barth, Wolfgang Bertsch, Yvonne Nuding, Stefan Schürle, Joachim Weingart, Peter Ernst (Geschäftsführer)

_______________________________________________________________________________________________________________________________

Rückfragen gerne an:

Stefan Greiner

Stellvertretender Pressesprecher
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8106
E: stefan.greiner@stwgd.de

Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd passen zum 1. Januar 2023 die Erdgastarife an

17. November 2022

Stark gestiegene Beschaffungskosten für Erdgas

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind auch bei uns in Deutschland in immer mehr Lebensbereichen zu spüren. Dazu gehören auch die massiv gestiegenen Beschaffungspreise für Erdgas. Durch unsere vorausschauende und langfristige Beschaffungsstrategie konnten kurzfristige Preisspitzen abgemildert werden. Die seit Ende letzten Jahres kontinuierlich gestiegenen Bezugskosten für Erdgas können dadurch allerdings nicht komplett aufgefangen werden. Darüber hinaus steigen ab 1. Januar 2023 die Netzentgelte.

Aufgrund dieser von den Stadtwerken nicht beeinflussbaren Faktoren müssen die Stadtwerke die Gastarife zum 1. Januar 2023 anpassen: Der Grundtarif erhöht sich um 7,75 Cent/kWh netto (8,29 Cent/kWh brutto). Der beliebteste Tarif, der Ostalb Gas SparPlus, steigt um 7,78 Cent/kWh netto (8,32 Cent/kWh brutto). Im Durschnitt erhöhen sich damit die monatlichen Kosten für einen 4 Personenhaushalt mit 18.000 kWh Jahresverbrauch um 125€ pro Monat.

Unterstützung für Gaskunden

Zur Entlastung von Gaskunden hat die Bundesregierung die Mehrwertsteuer bis zum Frühjahr 2024 auf 7 % reduziert. Diese Entlastungsmaßnahme sowie die sog. Dezemberhilfe, bei welchem der Dezember-Abschlag der Gasrechnung entfällt, geben die Stadtwerke direkt an ihre Gaskunden weiter. Zudem beabsichtigt die Bundesregierung die Einführung eines Preisdeckels ab voraussichtlich März 2023. Die Stadtwerke begrüßen die geplanten Maßnahmen und werden die Entlastungen an die Kunden weitergeben, sobald die Beschlüsse verabschiedet sind.

Aktuelle Informationen zu den geplanten Entlastungsmaßnahmen sowie Informationen zur Preisanpassung sind über die Webseite der Stadtwerke unter stwgd.de abrufbar.

Zusätzlich unterstützt ein Stadtwerke-Hilfsteam bei allen Fragen zu den aktuellen Energiepreisen und Tarifen unter der Nummer: 07171 603-8811. Im Kundenzentrum der Stadtwerke stehen die Kolleginnen und Kollegen auch persönlich für eine Beratung zur Verfügung.

 

Energiesparen hilft allen

Die Stadtwerke weisen nochmals darauf hin, wie wichtig es aktuell ist, Energie zu sparen. Auch kleine Einsparungen, wie die Reduzierung der Zimmertemperatur helfen uns gemeinsam sicher durch den Winter zu kommen und eine Gasmangellage zu verhindert.  Zusätzlich schont dies auch den Geldbeutel“ - so Geschäftsführer Peter Ernst. Eine umfassende Übersicht über kleine und große Einsparmaßnahmen finden Kundinnen und Kunden unter www.stwgd.de/energiespartipps.

 

Öffnungszeiten Kundenzentrum:

Montag - Mittwoch:  8:00 - 16:30 Uhr

Donnerstag:              8:00 - 18:00 Uhr

Freitag:                      8:00 - 12:00 Uhr

_________________________________________________________________________

Rückfragen beantwortet:

Stefan Greiner

Stellvertretender Pressesprecher
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8106
E: stefan.greiner@stwgd.de

Stadtwerke Gmünd geschlossen

 

26. Oktober 2022

Aufgrund des Brückentages am Montag, den 31. Oktober 2022 und des Feiertages „Allerheiligen“ am Dienstag, den 1. November 2022 haben die Stadtwerke Gmünd an beiden Tagen geschlossen. Während dieser Zeit ist selbstverständlich die Rufbereitschaft bei Störfällen uneingeschränkt unter 07171/603-800 erreichbar.

________________________________________________________________________

Rückfragen gerne an:

Stefan Greiner

Stellvertretender Pressesprecher
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

T: 07171 603 - 8106
E: stefan.greiner@stwgd.de

Stadtwerke Gmünd vormittags geschlossen

 

26. September 2022

Aufgrund einer internen Veranstaltung am Mittwoch, 28. September 2022 sind die Stadtwerke Gmünd von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr geschlossen. Während dieser Zeit ist selbstverständlich die Rufbereitschaft bei Störfällen uneingeschränkt unter 07171/603-800 erreichbar.

Gesetzgeber führt Gas-Sicherungsumlage zur Stützung von Gasimporteuren zum 01.10.2022 ein - Stadtwerke Gmünd informieren Ihre Kunden

18.08.2022 

Zur Sicherung der Gasversorgung hat das Bundeskabinett eine zeitlich befristete Gas-Sicherungsumlage nach § 26 des Energiesicherungsgesetzim Zeitraum von 01.10.2022 bis 30.09.2024 für alle Erdgaskunden beschlossen. Die Umlage beträgt 2,419 Cent/kWh und wird von den Energieversorgern an den Fernleitungsnetzbetreiber Trading Hub Europe abgeführt.  Die Stadtwerke Gmünd informieren Ihre Kunden mit einer schriftlichen Mitteilung über die Änderungen.  

Aufgrund stark reduzierter Gasmengen aus Russland, müssen Gasimporteure zur Erfüllung Ihrer Lieferverpflichtungen zunehmend Ersatzbeschaffungen zu wesentlichen höheren Kosten durchführen. Um Insolvenzen und Lieferausfälle in der Gasversorgung zu vermeiden, führt der Gesetzgeber die Gas-Sicherungsumlage ab 01.10.2022 in Höhe von 2,419 Cent/kWh ein. Zusätzlich erfolgt die Einführung einer Speicherumlage (§ 35e EnWG) in Höhe von 0,059 Cent/kWh und eine Anhebung der SLP-Bilanzierungsumlage auf 0,57 Cent/kWh. Beim Grundversorgungstarif Gas und unseren Sondertarifen OstalbGas Spar / SparPlus, OstalbBiogas 10 sowie GasGarant24 erhöht sich durch die Umlagen der Arbeitspreis somit in Summe um 3,05 ct/kWh netto (3,63 Cent/kWh brutto - 19% MWSt). 

Für einen Haushalt mit 18.000 kWh Jahresverbrauch steigen damit die durchschnittlichen Jahreskosten um 653 EUR brutto (19% MWSt). 

(Anm.: bei 7% wären es 586 EUR brutto (3,26 Cent/kWh brutto).  

Die Stadtwerke Gmünd werden die Umlage 1:1 an die Kunden weiterreichen.  

Um Nachzahlungen zur vermeiden, werden die Stadtwerke die monatlichen Abschlagszahlungen anpassen, um möglichst Nachzahlungen mit der Jahresschlussrechnung zu vermeiden. Alle betroffenen Kunden werden im Rahmen eine zusätzliche Mitteilung über die Änderungen nochmals separat informiert. 

Die Stadtwerke Gmünd sind in diesen herausfordernden Zeiten für Ihre Kunden da. Ein Stadtwerke-Hilfsteam unterstützt bei allen Fragen rund um das Thema Energiekosten und Energiesparen.  

Aktuelle Informationen und Energiespartipps finden Kunden auf der Homepage der Stadtwerke www.stwgd.de. 

Kontakt zum Stadtwerke-Hilfsteam: 07171/603-8811 und kundenservice@stwgd.de.

 

Fragen zur Pressemitteilungen beantwortet: 

Stefan Greiner

Vertrieb Marketing & Digital

Telefon: 07171 - 6 03 81 06

E-Mail: stefan.greiner@stwgd.de

Stadtwerke kümmern sich um den Betrieb und die Wartung der Straßenbeleuchtung in Schechingen

5. August 2022

Am vergangenen Dienstag, den 26.07.2022 haben die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd einen Betriebs- und Wartungsvertrag für die rund 400 Leuchten der Gemeinde Schechingen unterschrieben. Ab sofort kümmern sich die Stadtwerke um einen sicheren und störungsfreien Betrieb aller Beleuchtungsanlagen. Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd überzeugten den Gemeinderat von Schechingen durch Ihr Angebot in Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis und Ihre Leistungsfähigkeit in Punkto der Wartung.
Nach der Datenanalyse und der Aufnahme des IST-Bestandes, werden sämtliche Leuchten vor Ort gekennzeichnet, sodass eine genaue Bezeichnung auch für eingehende Störmeldungen sichergestellt werden kann. Im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen und Erweiterungen soll der ganze Leuchtenbestand in den nächsten vier Jahren modernisiert und auf LED-Leuchten als Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieeinsparung umgerüstet werden. Ein Teil der Beleuchtung ist schon mit LED-Technik ausgestattet. Gleichzeitig unterstützen die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd die Gemeinde bei allen Fragen rund um den Betrieb und die Weiterentwicklung der Schechinger Straßenbeleuchtung. Um die Gemeindeverwaltung zu entlasten, werden zukünftig alle Störungsmeldungen direkt bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd zentral gesammelt und bearbeitet.

 

Bei zukünftigen Störungsmeldungen (defekte Leuchten) wenden Sie sich bitte an folgende Adresse.

Als Kontakt für Störmeldungen:

Während der üblichen Geschäftszeiten:
Telefon: 07171/603 8600
E-Mail: meisterbuero@stwgd.de

oder

Homepage der Stadtwerke: www.stwgd.de/service

Außerhalb der normalen Zeiten:
Telefon: 07171/603 800

oder

Homepage der Stadtwerke: www.stwgd.de/service
_________________________________________________________________________

Rückfragen gerne an:

Stefan Greiner

Vertrieb Marketing & Digital

Telefon: 07171 - 6 03 81 06

E-Mail: stefan.greiner@stwgd.de

v.l.: Andreas Steidle (Leiter Netze), Peter Weller (Netzplanung Straßenbeleuchtung), Stefan Jenninger (Bürgermeister)
Stadtwerke Öffnungszeiten am 29. Juli 2022

28. Juli 2022

Aufgrund einer internen Veranstaltung am Freitag, 29. Juli 2022 sind die Stadtwerke Gmünd von 9.00 bis 11.00 Uhr geschlossen. Während dieser Zeit ist selbstverständlich die Rufbereitschaft bei Störfällen uneingeschränkt unter 07171/603-800 erreichbar.

Kostenloser Badespaß in den Sommerferien

Kinder und Jugendliche erhalten freien Eintritt in die Gmünder Freibäder

27. Juli 2022

Schwäbisch Gmünd. Mit einer außergewöhnlichen Aktion lädt der Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold zusammen mit vielen Partnern aus der Wirtschaft auch in diesem Jahr alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren zum kostenlosen Badespaß in den Sommerferien in die Gmünder Freibäder ein: „Schon im vergangenen Jahr haben wir mitten in der Coronazeit damit vielen Familien und Jugendlichen ein wenig Normalität im Alltag bieten können,“ so der Gmünder Rathauschef, der sich dieses Sommerprojekt ganz persönlich zur Herzensangelegenheit gemacht hat. Auch in diesem Jahr soll nun wieder die Aktion „Kostenloser Badespaß in den Gmünder Freibädern“ allen Kindern und Jugendlichen vom 28. Juli bis zum 11. September unkompliziert ohne Eintritt ein tolles Ferienvergnügen bieten. Arnold: „Langeweile und ödes Abhängen in den Ferien hat ein Ende; unser Bud-Spencer-Freibad und das Freibad in Bettringen bieten für alle super Angebote. Und die Kinder und Jugendlichen können so oft rein, wie sie wollen.“

Um diese Sommer-Aktion zu ermöglichen, hat der Gmünder Oberbürgermeister neben den Bäderbetrieben starke, regionale Partner gewinnen können: die Spedition Brucker GmbH, dincel projektbau gmbh, Müller und Müller GmbH, Wolf GmbH, Georg Eichele, Georg Eichele Bauunternehmung GmbH, Kochertaler-Metall-Gestaltung GmbH, Autohaus B. Widmann, Günther Nubert und Dr. med. Claus Görner.

Alle Unterstützerinnen und Unterstützer sind sich einig: „Wir möchten etwas Gutes tun und Kindern und Jugendlichen ein Sommerangebot bieten. Die Freibäder sind beliebte Treffpunkte in den Sommerferien und diese unterstützen wir selbstverständlich gerne.“ Dank der starken Partner kann in dieser Saison die Aktionsidee des vergangenen Jahres von seinerzeit drei Wochen nun auch auf die kompletten Sommerferien ausgeweitet werden.  

Weitere Informationen und die Öffnungszeiten der Gmünder Freibäder gibt es auf der Homepage: www.gmuender-baeder.de/.

 

Rückfragen gerne an:

Steffen König
Leiter Vertrieb Marketing und Digital
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

Telefon: 07171 603 85 04
E-Mail: steffen.koenig@stwgd.de

und

Markus Herrmann
Amt für Medien und Kommunikation
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd

Telefon: 07171 603 13 13
E-Mail: markus.herrmann@schwaebisch-gmuend.de

 

Stadtwerke Gmünd: Der Strom wird günstiger

1. Juli 2022

Um Stromkunden zu entlasten, entschied der Bundestag den Wegfall der Umlage zur Förderung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien. Die sogenannte EEG-Umlage in Höhe von 3,72 Cent netto pro Kilowattstunde entfällt ab dem 01. Juli 2022. Dies hat zur Folge, dass der Strom für Verbraucher günstiger wird. Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 kWh entspricht das circa einem Ersparnis von 150 €. Falls Sie Ihren monatlichen Abschlag anpassen möchten, können Sie sich an den Kundenservice der Stadtwerke Gmünd wenden:

Telefonisch (07171 – 603 8811) und per Mail (kundenservice@stwgd.de)

Stadtwerke Gmünd erhöhen Wasserpreise zum 1. August 2022

28. Juni 2022

Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH hat zuletzt zum 1. Juni 2021 die Wasserpreise angepasst (durchschnittlich ca. +3,42 %).

Die Wasserbezugskosten unserer Vorlieferanten haben sich bereits seit Anfang des Jahres erhöht.

Weiterhin werden über den Wasserpreis auch die Kosten für unser Wassernetz und die Bewirtschaftung der Wasserversorgung abgebildet. Regelmäßige Neu- und Ersatzinvestitionen wurden durch die Stadtwerke durchgeführt. Die bekanntermaßen deutlich gestiegenen Preise im Tiefbau belasten den Wasserpreis zusätzlich.

Deshalb sind wir gezwungen, unsere Wasserpreise zum 1. August 2022 anzupassen.

Der variable Wasserarbeitspreis wird von 2,43 €/m³ netto um 3 ct/m³ auf 2,46 €/m³ netto (2,63 €/m³ brutto) angehoben und der monatliche Grundpreis beim Zählertyp Q34 von derzeit 6,31 € netto auf 7,05 € netto (7,54 € brutto). Die Grundpreise der anderen Zählertypen werden entsprechend ebenso prozentual angepasst.

Für einen 4-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 150 m³ bedeutet diese Preisanpassung jährliche Mehrkosten von rd. 14 € brutto inklusive Mehrwertsteuer, was einer Steigerung von 2,98 % entspricht.

 

Nachfolgend die bisherigen und die künftigen Brutto-Wasserpreise:

  Bis 31.07.2022 Ab 01.08.2022
Grundpreis Euro/Monat Brutto Euro/Monat Brutto
Q₃ 4 (Dauerdurchfluss)

6,75

7,54

Q₃ 10 (Dauerdurchfluss)

9,67

10,81

Q₃ 16 (Dauerdurchfluss)

32,88

36,73

Q₃ 25 (Dauerdurchfluss)

52,52

58,66

Q₃ 40 (Flanschdurchmesser)

95,94

107,16

Q₃ 63 (Flanschdurchmesser)

130,25

145,49

Q₃ 100 (Flanschdurchmesser)

191,86

214,31

Q₃ 250 (Flanschdurchmesser)

269,92

301,49

 

  Bis 31.07.2022 Ab 01.08.2022
Mengenpreis Euro/m³ Brutto Euro/m³ Brutto
Frischwasser

2,60

2,63

Abweichungen:    
Bettringen (Kontingent)

2,10

2,13

Bargau

2,38

2,41

 

Stadtwerke Gmünd spenden 10.000 € an die Ukraine Hilfe der Stadt

24. Juni 2022

Mit großer Bestürzung und Anteilnahme haben die Stadtwerke die Invasion in der Ukraine aufgenommen. Um den notleidenden Menschen zu helfen, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Aktion gestartet um ihre Gleitzeitstunden zu spenden. Die Mitarbeiter der Stadtwerke Gmünd spendeten insgesamt 334 Gleitzeitstunden im Wert von 9.430 € an die Ukraine Hilfe der Stadt Schwäbisch Gmünd. Die Geschäftsführung der Stadtwerke Gmünd rundete den Betrag auf glatte 10.000 € auf. Am 23. Juni 2022 übergab der Betriebsrat den Spendenscheck an Oberbürgermeister Richard Arnold. „Wir freuen uns, dass wir als Stadtwerke Zusammenhalt beweisen und somit die Kinder-Hilfsprojekte unterstützen können“, so Peter Ernst, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd.

Der Betriebsratsvorsitzende der Stadtwerke Gmünd übergibt den Spendenscheck (von links nach rechts: Geschäftsführer Stefan Herzhauser, Andreas Büchelmaier, Oberbürgermeister Richard Arnold, Julia Krieg, Geschäftsführer Peter Ernst)
Ausrufung der Alarmstufe des Gasnotfallplans: Gasversorgung in Gmünd weiterhin gewährleistet.

23. Juni 2022

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Donnerstagmorgen, den 23. Juni die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen.

Der Ausruf der Alarmstufe dient der verschärften Vorsorge und Beobachtung. Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe für die Kunden der Stadtwerke.

In der Alarmstufe ist die Versorgung durch die Marktakteure weiterhin sichergestellt. Das bedeutet, dass Gasversorgungslieferanten weiterhin Erdgas liefern und bestehende Beschaffungs- und Lieferverträge zu den vereinbarten Konditionen der Stadtwerke Gmünd erfüllt werden. Eine kurzfristige Anpassung der Preise aufgrund stark gestiegener Bezugskosten ist derzeit nicht absehbar erforderlich. Die Stadtwerke beobachten die Entwicklungen an den Energiemärkten genau und gehen davon aus, dass die aktuelle Verknappung des Angebots zu weiter steigenden Preisen führen wird.

Eine mögliche Reduzierung oder Abschaltung bei industriellen Verbrauchern ist bisher in der ausgerufenen Alarmstufe nicht vorgesehen. Erst in der letzten Stufe, der Notfallstufe, kann die Gasbelieferung von Industriekunden reduziert oder eingestellt werden. Bestimmte Kunden wie Haushaltskunden, soziale Einrichtungen, Krankenhäuser oder Feuerwehr unterliegen aber gesetzlich einem besonderen Schutz. Für diese Kunden ist auch in der Notfallstufe eine weitere Versorgung mit Erdgas vorgesehen.

Das Stadtwerke-Team Gas beobachtet und bewertet die Versorgungslage täglich und ist im regelmäßigen Austausch mit ggf. betroffenen Industriekunden und der Stadt Schwäbisch Gmünd.

Weitere Informationen zur aktuellen Lage finden Sie hier.

 

Fragen dazu beantwortet

Herr Steffen König

Leiter Vertrieb und Marketing
Telefon: (07171) 603-8504
Mobil: (0173) 7098665
steffen.koenig@stwgd.de

Frau Juliane Pertschy

Vertrieb Marketing und Digital
Telefon: (07171) 603-8106
juliane.pertschy@stwgd.de

Schließung Brückentage: Stadtwerke Gmünd geschlossen

13. Juni 2022

Am Donnerstag, den 16. und Freitag, den 17. Juni 2022, bleiben die Stadtwerke Gmünd wegen des Feiertages „Fronleichnam“ und dem darauf folgenden Brückentag geschlossen.

Während dieser Zeit ist selbstverständlich die Rufbereitschaft bei Störungen uneingeschränkt unter 07171/603-800 erreichbar.

Stadtwerke warnen vor unseriösen Energieversorgern und Anrufen

9. Juni 2022

Derzeit sind Strom- und Erdgasanbieter in Schwäbisch Gmünd und Umgebung unterwegs, die Kundendaten wie beispielsweise Zählernummern, Zählerstände, Kundennummern und Bankverbindungen per Telefon erfragen. Dabei teilen die Fremdfirmen den Kunden mit, dass diese nun die Energieversorgung übernehmen und die Stadtwerke Gmünd den Versorgerwechsel beauftragt hätten oder versuchen Kunden durch Angebote abzuwerben. Diese Firmen sind nicht von uns beauftragt oder stehen in einer Kooperation mit uns.

Die Stadtwerke Gmünd raten keinesfalls zur Herausgabe von persönlichen Kundendaten.

Im Zweifelsfall bitte bei den Stadtwerken direkt im Kundenservice nachfragen. Die Mitarbeiter stehen telefonisch unter (07171) 603-8111 für Auskünfte zur Verfügung.

Schließung Brückentage: Stadtwerke Gmünd geschlossen

23. Mai 2022

Am Donnerstag, den 26. Mai und am Freitag, den 27. Mai 2022, bleiben die Stadtwerke Gmünd wegen des Feiertages „Christi Himmelfahrt“ und dem darauf folgenden Brückentag geschlossen.

Während dieser Zeit ist selbstverständlich die Rufbereitschaft bei Störungen uneingeschränkt unter 07171/603-800 erreichbar.

Beeinträchtigungen bei einzelnen Ladesäulen der Stadtwerke Gmünd

10. Mai 2022

Vorübergehend kommt es zu vereinzelten Beeinträchtigungen an den öffentlichen E-Ladesäulen der Stadtwerke Gmünd. Dies betrifft nur einzelne Ladestationen und nach aktuellem Stand nur Kunden ohne Stadtwerke-Ladekarten.

Die Stadtwerke Gmünd arbeiten an einer schnellen Lösung der Störung.

Auf der Webseite der Stadtwerke Gmünd sowie in der Ladenetz-App finden Sie eine Übersicht, an welchen Ladesäulen derzeit Strom getankt werden kann:

www.stwgd.de/privatkunden/mobilitaet/lade-infrastruktur.html

Für Fragen oder Hilfestellung erreichen Sie unser Vertriebsteam unter 07171 – 603 8222.

 

Drei Stadtwerke an der B 29 bündeln die Kräfte für mehr Photovoltaik in Baden-Württemberg

3. Mai 2022

Anlass ist die Initiative des Landes für mehr Photovoltaik an Bundes- und Landesstraßen.

Flächen an Verkehrswegen bieten ein wichtiges Potenzial zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Das Land Baden-Württemberg stellt mit der „Initiative für mehr Photovoltaik an Bundes- und Landesstraßen“ ungenutzte Flächen entlang der Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg interessierten Energieversorgern zur Installation und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen zur Verfügung.

Gemeinsam haben sich die Stadtwerke Weinstadt, Schorndorf und Schwäbisch Gmünd am 28.04.2022 für Projektflächen entlang der B29 beim zuständigen Ministerium für Verkehr in Baden-Württemberg beworben. Zuvor haben die Geschäftsführer der drei Stadtwerke eine Absichtserklärung unterzeichnet, in welcher die Stadtwerke Weinstadt, die Stadtwerke Schorndorf GmbH sowie die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH die gemeinsamen Pläne für eine landkreisüberschreitende Zusammenarbeit beim Ausbau der Photovoltaik bekräftigen.

Die beteiligten Stadtwerke erörtern aktuell die wirtschaftlich und technisch umsetzbaren Erschießungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen entlang der B29 im Remstal. Auf der insgesamt 45 Kilometer langen Strecke zwischen Fellbach und Schwäbisch Gmünd werden vorerst drei Abschnitte genauer betrachtet. Neben einem rund 4 km langen Streckenabschnitt bei Weinstadt, sind zwei weitere Abschnitt mit jeweils rund 3 km Länge in Schorndorf und Schwäbisch Gmünd Gegenstand der Analyse.

Darüber hinaus ist ein Ziel der Kooperation, im Laufe des Verfahrens weitere Energieversorger und Stadtwerke entlang der B 29 zu einem durchgängigen und einheitlichen Umsetzungskonzept zu gewinnen.

Für die Photovoltaikmodule könnten vorhandene Lärmschutzwände genutzt oder eine Solarwand längs der B29 installiert werden. Zusätzlich berücksichtigt die Bewerbung die Bereiche der Ein- und Ausfahrt-Nebenflächen. Das Potenzial liegt nach ersten Berechnungen bei mehr als 5 MWp. Damit könnten mehr als 2.000 2-Personenhaushalte mit Strom ganzjährig versorgt werden.

Auch über den Bau von Dachkonstruktionen über der Straße zur Installation von PV-Modulen wird nachgedacht, jedoch bedarf dies einer umfangreicheren Analyse.

Mit der Bewerbung für die Teilnahme an der „Initiative für mehr Photovoltaik an Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg“ wollen die Projektpartner ihre Kräfte bündeln und gemeinsam mehr für den Klimaschutz und die Energiewende im Rems Murr- und Ostalbkreis tun.

 

Ansprechpartner:

Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

Steffen König

(Leiter Vertrieb Marketing und Digital)

steffen.koenig@stwgd.de

Tel.: 07171 603-8504

 

 

Stadtwerke warnen vor unseriösen Energieberatern und Anrufen

11. April 2022

Derzeit sind Strom- und Erdgasanbieter im Stadtgebiet unterwegs, die Kundendaten wie beispielsweise Zählernummern, Zählerstände, Kundennummern und Bankverbindungen per Telefon abfragen. Dabei teilen die Fremdfirmen den Kunden mit, dass diese nun die Energielieferung übernehmen und die Stadtwerke Gmünd den Versorgerwechsel beauftragt hätten oder versuchen Kunden durch Angebote abzuwerben. Diese Firmen sind nicht von uns beauftragt oder stehen in einer Kooperation mit uns.

Die Stadtwerke raten keinesfalls zur Herausgabe von persönlichen Kundendaten.

Im Zweifelsfall bitte bei den Stadtwerken direkt im Kundenservice nachfragen. Die Mitarbeiter stehen telefonisch unter (07171) 603-8111 für Auskünfte zur Verfügung.

Frühwarnstufe Gas: Stadtwerke Gmünd informieren Industriekunden

30. März 2022

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwochmorgen, den 30. März die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. In der Bundesregierung ist dazu ein Krisenteam zusammengetreten, welches die Versorgungslage beobachtet, sodass wenn nötig weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ergriffen werden können. Der Ausruf der Frühwarnstufe dient der Vorsorge und Beobachtung, es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe.

 

Stadtwerke aktivieren vorsorglich Krisenteam

Der Notfallplan Gas des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beinhaltet drei Eskalationsstufen. Erst wenn die allerletzte Eskalationsstufe, die sogenannte Notfallstufe, erreicht ist, kann die Erdgasversorgung reduziert oder unterbrochen werden. Haushaltskunden und soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser unterliegen dabei einem besonderen Schutz. Industrielle Verbraucher können in der Notfallstufe abgeschaltet werden oder die Gaslieferung könnte sich reduzieren. „In diesem Fall erfolgt die Steuerung und Zuteilung der Gasmenge durch die Bundesnetzagentur“, erklärt Peter Ernst, Geschäftsführer der Stadtwerke Gmünd. „Wir sind hierzu bereits in vorsorglichen Gesprächen mit unseren Industriekunden und informieren über die aktuellen Entwicklungen.“

Die Gmünder Stadtwerke sind vorbereitet und stellen weiterhin die Gasversorgung für ihre Kunden sicher. „Wir bereiten uns auf alle Szenarien vor und haben ein Krisenteam zur schnellen Reaktion eingerichtet um die Lage fortlaufend zu analysieren und zu bewerten“, sagt Peter Ernst, Geschäftsführer der Stadtwerke Gmünd. Dabei sind die Stadtwerke in engem Austausch mit der Bundesnetzagentur, Netzbetreibern, Behörden, Verbänden und der Stadt Gmünd.

Wir stehen Ihnen in dieser Situation zur Seite und sind gerne für Sie da unter 07171/603-8811.

 

Stadtwerke sind für ihre Kunden da

Preisanpassung aufgrund von steigenden Bezugspreisen

09. März 2022

Schwäbisch Gmünd. An den Energiebeschaffungsmärkten findet seit Monaten eine nie dagewesene Preisentwicklung statt. Die Börsenbezugspreise für Strom und Gas haben sich seit dem letzten Jahr massiv erhöht.
Die Hauptursachen sind gestiegene Rohstoffkosten für die Energieerzeugung. Die Insolvenzen vieler Billiganbieter haben dazu beigetragen, dass das Angebot zusätzlich verknappt wurde. Darüber hinaus treiben Börsenspekulanten und die Krise in der Ukraine die Energiepreise weiter in die Höhe. Auch in turbulenten Zeiten mit steigenden Energiepreisen sind die Stadtwerke für Ihre Kunden da. Durch eine vorausschauende und langfristige Beschaffungsstrategie können die Stadtwerke einen Teil der Preissteigerung für Ihre Kunden abfedern. Leider ist es aufgrund der massiven Verteuerung der Bezugspreise dennoch erforderlich, dass der regionale Versorger die Preise anpasst.

Im Marktvergleich können die Stadtwerke Gmünd gegenüber den Angeboten auf Vergleichsportalen Ihren weiterhin Kunden einen attraktiven Preis bieten. Der Grundversorgungstarif Strom erhöht sich um 5,78 ct/kWh brutto. Beim beliebtesten Tarif, dem OstalbStrom SparPlus, beträgt die Erhöhung 5,11 ct/kWh. Im Durchschnitt steigen damit die Jahresbruttokosten für Strom im Jahre 2022 um rund 15 Prozent. Beim Grundversorgungstarif Gas erhöht sich der Arbeitspreis um 5,26 ct/kWh brutto. Beim Sondertarif OstalbGas SparPlus steigt der Arbeitspreis um 4,46 ct/kWh, was eine Erhöhung der Jahresbruttokosten für das Jahr 2022 in beiden Tarifen von rund 44 Prozent bedeutet.

„Wir sind für die Gmünder auch in diesen herausfordernden Zeiten da. Wir haben ein Hilfsteam eingerichtet das auch im engen Austausch mit dem Sozialamt, der Caritas und dem Jobcenter steht, um einkommensschwache Haushalte unterstützen zu können. Gemeinsam finden wir eine Lösung!“, so Peter Ernst Geschäftsführer Stadtwerke Gmünd.

Als lokaler Rundumversorger beraten die Stadtwerke Ihre Kunden zu allen Fragen rund um die Themen Energie, Wärme und Mobilität und helfen dabei die eigenen Energiekosten zu optimieren und die private „Energiewende“ voranzutreiben. Der Versorger findet den optimalen Tarif, berät zur Photovoltaikanlage oder bietet seinen Kunden einen Rabatt mit dem Abschluss eines Kombiproduktes an.

„Mit dem Abschluss unserer Kombiprodukte können unsere Kunden nochmal zusätzlich Geld sparen“, so Steffen König, Leiter Vertrieb und Marketing bei den Stadtwerken Gmünd. Kunden können Ihren Stromtarif mit Heizenergie clever kombinieren und sich dadurch attraktive Rabatte sichern. Außerdem besteht die Möglichkeit Ökostrom mit schnellem Internet von der GmündCOM zu bündeln.

Weitere Informationen erhalten Kunden auf der Homepage der Stadtwerke www.stwgd.de. Dort finden Kunden zusätzlich Hilfestellung und aktuelle Angebote, um sich vor steigenden Energiekosten zu schützen.

Das CCS produziert grünen Strom

Stadtwerke und Stadt nehmen Photovoltaikanalage in Betrieb

09. März 2022

Schwäbisch Gmünd. Neue Photovoltaikanlage auf dem Congress-Centrum Stadtgarten produziert seitdem 14. Februar 2022 grünen Strom. Initiiert wurde das Projekt von der Stadt Gmünd und den Stadtwerken.

Im Sommer 2020 wurde mit den Planungen gestartet. Grundlage für das Projekt war die Sanierung des Daches des Kongresszentrums. Die Besonderheit und gleichzeitig die Herausforderung der Photovoltaikanlage ist die flache Bauweise und die Denkmalschutzauflagen in Zusammenhang mit dem Rokoko-Schlösschen und dem Umgebungsschutz. In Zusammenarbeit mit der Stadt, der Palme Solar PM GmbH, die Firma Heldele aus Aalen und den Stadtwerken wurde eine tolle Lösung erarbeitet, dass alle Aspekte erfüllt wurden und die Photovoltaikanlage nicht einsehbar ist.

Insgesamt werden 33 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart und im selben Zeitraum 100.000 kWh grüner Strom produziert. Das entspricht einer Strommenge für insgesamt 30-Vier-Personen-Haushalte. „Voraussetzung für die Anlage war es, dass sie auch für Spaziergänger im Stadtgarten unsichtbar ist und das Ensemble des Rokoko-Schlösschen visuell nicht beeinträchtigt. Das haben wir geschafft“, so Peter Ernst, Geschäftsführer Stadtwerke Gmünd. Möglich hat das die Ausrichtung der Module nach Ost-West gemacht als auch die flache Bauweise der Anlage selbst.

Der Strom soll vor allem für den Eigengebrauch des CCS genutzt werden, die restliche Menge wird in das allgemeine Stromnetz zurückgeführt. „Das ist für uns eine tolle Chance, um den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voran zu treiben und Gmünd beim Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen“, so Peter Ernst Geschäftsführer Stadtwerke Gmünd.

„Die Anlage ist ein weiterer Baustein für die Zukunft eines nachhaltigen und digitalen Stadtgartens“, verkündet Jonas Grill voller Stolz. Das CCS hat bereits mehrere nachhaltige Projekte verwirklicht. Letztes Jahr wurde in Kooperation mit der St. Josef Schule Insektenhotels an der Fassade angebracht, vier Bienenvölker sollen auf dem Dach ein neues Zuhause finden und auch die Erweiterung der Ladepunkte für Elektroautos wird vorangetrieben. „Hier haben wir mit den Stadtwerken einen starken und verlässlichen Partner an unserer Seite“, so Grill.

Neuer Strom- und Gastarif bei den Stadtwerken für Neukunden in der Ersatzversorgung

Sichere und faire Versorgung mit Preisgarantie über 24 Monate

24. Januar 2022

Schwäbisch Gmünd. In den letzten Monaten gab es eine nie dagewesene Preissteigerung beim Strom- und Gasbezug an den Energiebeschaffungsmärkten. Dies hatte zur Folge, dass viele Versorger ihren Kunden kündigen mussten. Die Stadtwerke Gmünd haben Verantwortung übernommen und sichergestellt, dass alle diese Kundinnen und Kunden nicht im Dunkeln sitzen und eine unterbrechungsfreie und sichere Versorgung mit Strom und Gas sichergestellt. Die zusätzlichen ungeplanten Strom- und Gasmengen mussten die Stadtwerke zu hohen Konditionen an den Energiemärkten kurzfristig beschaffen.  

Aufgrund langfristiger Planung und vorausschauender Beschaffung, können die Stadtwerke allen Kunden, die in die Ersatzversorgung gefallen sind, den Gmünder StromGarant24 und den Gmünder GasGarant24 anbieten.

Die neuen Gmünder Garant24-Produkte zeichnen sich durch eine besonders lange Preissicherheit aus. Der Tarif beinhaltet eine Preisgarantie von 24 Monaten und der Strom kommt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. In Zeiten von stetig steigenden Energiebezugskosten möchten die Stadtwerken Ihre Kunden mit stabilen, planbaren und langfristigen Tarifen unterstützen. Deshalb ist der neue Vertrag für die in die Grundversorgung gefallenen Kunden exklusiv ab Beginn der Ersatzversorgung gültig.
„Wir haben die letzten Wochen auf Hochtouren gearbeitet und freuen uns den Gmündern unsere Garant24-Produkte mit satten 24 Monaten Preissicherheit auf den Energiepreis anbieten zu können“, so Steffen König Leiter Vertrieb und Marketing bei den Stadtwerken.

Alle Kunden in der Ersatzversorgung werden von den Stadtwerken postalisch angeschrieben und können das Angebot annehmen, indem Sie das mitgeschickte Formular an die Stadtwerke per Post oder per Mail, für Strom an stromgarant24@stwgd.de oder für Gas an gasgarant24@stwgd.de, zurückschicken. Die Stadtwerke bitten Ihre Kunden das Angebot zeitnah anzunehmen, um die Vorteilskonditionen an den äußerst turbulenten Energiebeschaffungsmärkten sichern zu können.

Alle Infos zu den Preisen und zum Tarif finden Kunden auf der Homepage der Stadtwerke: www.stwgd.de

Schießtalsee wird ausgebaggert

21. Januar 2022

Schwäbisch Gmünd.

SCHWÄBISCH GMÜND. Der Schießtalsee wird Ende dieser Woche von seiner Sedimentschicht befreit. Das Wasser im Schießtalsee wird regelmäßig zum Abfischen abgelassen. Dies erfolgt zum einen zur Fischhege zum anderen um den über die Jahre vom Bach eingetragene Sedimente zur Erhaltung der Wasserqualität auszubaggern. Die Firma FISCHER Weilheim GmbH & Co. KG führt das ausbaggern des Sees durch. Insgesamt dauert die Maßnahme fünf Wochen an.
Die Natur steht dabei im Mittelpunkt. Ziel ist es so wenig wie möglich in die Natur einzugreifen und die renaturierte Seefläche für zu schützende Tiere und Natur zu vergrößern. Deshalb wird ein Schutzstreifen an der Nordseite des Sees ausgelassen, um nicht in die Krötenwanderung einzugreifen.

Verantwortlich für das Projekt sind die Bäderbetriebe die vom Tiefbauamt der Stadt Schwäbisch Gmünd unterstützt werden.

 

Änderung der Wasserhärte

Im Zeitraum vom 19. bis 21. Januar 2022

07. Januar 2022

Schwäbisch Gmünd. Wegen Umbaumaßnahmen im Wasserwerk Langenau erhöht sich die Härte des von der Landeswasserversorgung abgegebenen Trinkwassers im Zeitraum vom 19. bis 21. Januar 2022 von 13,3 Grad deutscher Härte (Härtebereich „mittel") auf bis zu 16,5 Grad deutscher Härte (Härtebereich „hart"). Danach reduziert sie sich wieder auf den Ausgangswert.

Schwäbisch Gmünd wird zu 90 Prozent mit Trinkwasser aus dem Wasserwerk Langenau versorgt. Alle Informationen zur aktuellen Wasserhärte finden Sie auf der Homepage der Stadtwerke Gmünd https://www.stwgd.de/wasser.html

 

Stadtwerke springen bei nicht mehr lieferfähigen Lieferanten ein

05. Januar 2022

Schwäbisch Gmünd. An den Energiebeschaffungsmärkten erleben wir seit Monaten eine nie dagewesene Preisentwicklung. Der Bezugspreis für Strom hat sich innerhalb eines halben Jahres um das Sechsfache verteuert. Der Einkauf von Gas ist sogar um das Siebenfache seit Mitte 2021 gestiegen. Diese Preissteigerungen sind auch für Energieversorger wie die Stadtwerke Gmünd eine große Herausforderung. So mussten die Stadtwerke Gmünd die ungeplant großen Mengen für die Ersatz-und Grundversorgung zukaufen, dieser Strom wird auf dem aktuellen Strommarkt zu hohen Einkaufskonditionen beschafft. Deshalb musste der Energieversorger die Preise anpassen.

Was passiert, wenn der bisherige Lieferant die Versorgung einstellt?

„Wir übernehmen Verantwortung und stellen sicher, jene Kundinnen und Kunden aufzunehmen, die aufgrund von insolventen oder nicht mehr lieferfähigen Fremdanbietern nicht mehr beliefert werden. Es muss niemand Angst haben, im Dunkeln zu sitzen“, verspricht Steffen König, Leiter für Vertrieb und Marketing. Sobald ein Versorger nicht mehr liefert, springen die Stadtwerke ein und gewährleisten jederzeit eine sichere und unterbrechungsfreie Versorgung mit Strom und Gas.

Wann steht für Neukundinnen und -kunden wieder die vollständige Tarifauswahl bereit?

Aktuell arbeiten die Stadtwerke mit Hochdruck daran, so schnell wie möglich die gewohnte Auswahl attraktiver Neukundentarife für Strom und Erdgas wieder bereitzustellen. Allerdings haben die Stadtwerke keinen Einfluss darauf, wann sich die Situation an den Energiemärkten wieder entspannen wird. Erst wenn sich die Entwicklung dort stabilisiert hat, kann eine seriöse Preiskalkulation stattfinden und die entsprechende Produkte wieder angeboten werden.

Was bedeutet das für Bestandskundinnen und -kunden?

Die Strategie der Stadtwerke Gmünd ist auf Seriosität und Langfristigkeit ausgelegt.  Das bedeutet, für Bestandskunden wird vorausschauend geplant und entsprechende Mengen an Energie frühzeitig eingekauft. Aus diesem Grund trifft die aktuelle Energiemarktkrise die Stadtwerke Gmünd glücklicherweise nicht in dem Maße, wie dies bei vielen Marktteilnehmern beobachtet werden muss. Bestandskunden können aufatmen, denn eine sichere und preisgünstige Versorgung mit Gas und Strom wird von den Stadtwerken garantiert.

Stadtwerke spenden für die Wohnungsnotfallhilfe